Nicht kaufen, lieber
Baum pflanzen
Klickst du "nicht kaufen" pflanzen wir einen Baum in deinem Namen.

T-Shirt
Manche Leute sind der Meinung: Kleider machen Menschen. Also wieso dann beim Kauf der Kleidung nicht auf Qualität und nachhaltige Produktion achten? Wir können dem Fast Fashion Trend entgegentreten und anstatt von Quantität auf Qualität setzen. Bevor wir die nächste Jeans in den Warenkorb legen, sollten wir uns zumindest vorab zwei Fragen stellen: 1. Was bedeutet es eigentlich für die Umwelt und die Menschen in der Produktion dieses Kleidungsstück herzustellen und 2. Brauche ich das wirklich?
Baum pflanzen & Zertifikat holen
Du kannst jetzt mit uns einen Baum pflanzen und Mutter Natur zeigen, dass sie dir wichtig ist. Gib' dazu bitte deine E-Mail Adresse ein und lade dir dein persönliches Baumzertifikat herunter.
Mit diesem Klick pflanzt du kostenlos einen Baum und bekommst dein persönliches Baumzertifikat.
Produkte, die auch schlecht für die Umwelt sind
-
Jeans
3.700 l Wasser
33 kg CO₂
-
Sportschuh
16.660 l Wasser
16,7 kg CO₂
-
Stöckelschuhe (Leder)
118,85 l Wasser
37,67 kg CO₂
#FIX OUR PLANET
Wir können nicht gänzlich auf Konsum verzichten – aber überdenken wir unser Kaufverhalten, kann jeder Einzelne von uns etwas bewirken. Bevor du nächstes Mal deine Kreditkarte zückst, frag’ dich: Brauche ich das wirklich? Ist es die Ressourcen wert? Verwende den Hashtag #FixOurPlanet & zeig’ uns, in welchen Bereichen du unnötigen Konsum vermeidest.

Mutter Natur gibt uns ihr letztes Hemd – nimmst du es an?
Kaufen wir uns ein schickes T-Shirt oder den angesagten weißen Sneaker, den wir grade in der Story eines Influencers gesehen haben, fragen wir uns oft gar nicht, was dieser Kauf eigentlich für unsere Umwelt bedeutet. In Lucky-Luke-Manier klicken wir schneller als unser Schatten auf den Kaufbutton. Wir verstehen das natürlich, es ist ein tolles Gefühl einfach alles immer und überall, nur mit einem Mausklick zu bekommen – ob wir es nun wirklich brauchen oder nicht, spielt dabei meistens keine Rolle mehr. Wenn wir die Lust am Produkt bereits verloren haben, bevor es überhaupt ankommt, können wir es ja per Gratisversand auf kürzestem Weg wieder zurücksenden. Frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Uns ist bewusst, wir können nicht einfach aufhören Dinge zu kaufen und manchmal möchte man auch aus dem Bauch heraus entscheiden. Aber wir wissen auch, wenn wir uns kurz bevor wir ein neues Handy bestellen, während das “alte” noch einwandfrei funktioniert oder das vierte Paar Sneaker seinen Platz im Schuhschrank einnimmt – fragen: Brauche ich das jetzt wirklich – und rechtfertigt dieser Kauf die Ressourcen und Mittel, die für die Herstellung benötigt wurden? Dann könnten wir einem Großteil des übermäßigen Konsums und der Verschwendung von wertvollen Ressourcen entgegentreten.
Stünde die personifizierte Mutter Natur in ihrem letzten Hemd und mit blutendem Herzen vor dir und würde dich fragen: Brauchst du das wirklich? Was würdest du sagen? Für was würdest du dich entscheiden?
Schaffen wir es unsere Einstellung zum Konsum zu überdenken, wieder einen Bezug zwischen der Verwendung von Ressourcen und deren Nutzen im täglichen Leben herzustellen, kann jeder Einzelne viel bewirken. Erkenntnis ist ja bekanntlich der erste Weg zur Besserung. Deshalb wollen wir mit dir gemeinsam einen Unterschied machen – indem wir unseren Konsum runterschrauben oder den Produktlebenszyklus der Dinge verlängern.
Du möchtest herausfinden, wie du zum Beispiel bei dem Kauf deines nächsten Smartphones, Laptops oder Tablets Ressourcen und CO₂ sparen kannst? Dann erfahre hier mehr.
Help us, spread the word!
Verwende: #FixOurPlanet und tagge: @refurbed.de und @fix.our.planet
Informiere somit deine Follower über diese Bewegung und werde Teil von etwas Großem. Verwende gerne die Bilder, die wir dir hier zum Download zur Verfügung stellen.
